Bereits gestern verlor der Tropische Sturm und Ex-Taifun MAWAR (AMBO) seine tropischen Eigenschaften, nahm die bekannte Pilzform an und wurde dann "zerrissen". Die Überreste des Zyklons befinden sich jetzt über einem praktisch unbewohnten Teil des Pazifiks.
Auch KUENA bei Madagaskar ist wie erwartet nach nur sehr kurzer Lebensdauer als "Tropischer Sturm" wieder zu einem Tropischen Tief degradiert worden und baldige Auflösung ist sehr wahrscheinlich.
Damit wären die Tropen dann vorübergehend erst einmal wieder sturmfrei.
Die nächste Entwicklung tropischer Aktivität erwartet das CPC der NOAA innerhalb der kommenden 6 Tage wieder bei den Philippinen.
Die aktuellsten Erdbeben weltweit (2,5+)
Archives
MAWAR (AMBO) und KUENA beenden ihr Dasein als Tropischer Sturm
Das Wort zum Mittwoch, 6. Juni 2012 - MAWAR (AMBO), 14-S (90-S), El Niño / La Niña 2012, Atlantische Hurrikansaison aktuell
Heute einmal nur in Kurzfassung die wichtigsten aktuellen Meldungen.
Das Tropische Tief 14 (System 90-S) im Südwest-Indik wird von der Meteo France auf La Reunion inzwischen als Tropischer Sturm (moderat) angesehen, während die US-Institute das System noch nicht einmal als Tropisches Tief betrachten. Ein Name wurde noch nicht vergeben. An der Vorhersage hat sich nicht viel geändert - der Sturm wird nach Westen ziehen und weder besonders stark nach besonders langlebig werden.
MAWAR (AMBO) ist kein Taifun mehr und hält seine Zugbahn parallel zu Japan. Die JMA glaubt, dass MAWAR doch etwas länger durchhalten wird als noch gestern angenommen, weshalb man den Zyklon noch nicht ganz aus den Augen verlieren sollte. Ein Landfall über Festland steht allerdings trotz einer prognostizierten baldigen Linksdrift kaum zu befürchten, da MAWAR fast schon an Japan vorbeigezogen ist und die Zugrichtung nach vollendeter Drift noch immer eher NW als NNW oder gar Nord sein wird.
(siehe auch: HQ-Satellitenfoto MAWAR 5. Juni 2012)
Ein Wort zu El Niño / La Niña. Es sieht so aus, als wäre El Niño im Kommen. Viele Experten sehen das Gesamtwettermuster dabei, ins Gleichgewicht zu kommen und La Niña für die aktuelle Saison praktisch als Vergangenheit an. DASS dies Auswirkungen auf die reale Sturmtätigkeit haben wird, daran besteht kein Zweifel, allerdings mag sich noch niemand so weit aus dem Fenster lehnen um zu prognostizieren, welche Auswirkungen exakt zu erwarten sind. Viel wird auch davon abhängen, wie stabil und intensiv sich El Niño tatsächlich präsentieren wird.
Was die Atlantische Hurrikansaison 2012 anbelangt, sollten wir an den üblicherweise bedrohten Küsten der Hurricane Alley - nicht garantiert, aber recht wahrscheinlich - noch mindestens knappe 2 Wochen lang Ruhe haben. Zwischen etwa dem 15. und 25. Juni wäre Entwicklung nahe Yucatán möglich (bisher geht es nur um die Möglichkeit, noch ist keine Rede von irgendeiner Wahrscheinlichkeit) und da man erwartet, dass sich ein Hoch über dem Osten der USA erneut aufbaut, könnte ein eventuelles Tiefdruckgebiet mit grober Zugrichtung Nord in den Golf von Mexiko wandern.
Taifun MAWAR (AMBO) nähert sich Japan
Satellitenbild und Verlaufsprognose Taifun MAWAR (AMBO) 5. Juni 2012 Credit: CIMSS |
Je weiter es nach NW geht, desto schwieriger sollte für MAWAR werden, sich zu halten. Wahrscheinlich wird der Zyklon noch heute oder spätestens morgen zu einem "Tropischen Sturm" degradiert werden.
Auch wenn der Kern des Wirbelsturms Japan nicht allzu nahe kommen wird, wurde im Südwestteil und auf einigen Inseln Sturmwarnung aktiviert. Die aktuellen Grafiken finden Sie oben.
Hier noch ein Link zu einem HQ-Foto MAWARs:
HQ-Foto Taifun MAWAR 6. Juni 2012 02:20 Uhr UTC NASA-TERRA-Satellit
Labels: 2012, aktuell, Ambo, Japan, Juni, Mawar, Satellitenbild Satellitenbilder, Sturmwarnung, Taifun Typhoon, Taifunsaison 2012
Taifun MAWAR (AMBO): Japan noch in der Gefahrenzone
Satellitenbild Taifun MAWAR (AMBO) 4. Juni 2012 Credit: CIMSS |
Unabhängig von den exakt erzeugten anhaltenden Windgeschwindigkeiten des Tropensturms geht man übereinstimmend davon aus, dass die aktuelle Intensität nicht mehr allzu lange anhalten wird.
Noch zieht MAWAR in Richtung NNE, sollte aber im Verlauf der kommenden 2 Tage langsam bis auf ENE umschwenken.
![]() |
Prognose Verlauf Taifun MAWAR (AMBO) 4. Juni 2012 Credit: JMA |
Auch hier sind sich die Forecaster einig. Der Kern des Wirbelsturms wird laut den aktuellen Prognosen ab ungefähr ab Mittwoch, 6. Juni 2012, südlich an (und etwa parallel zu) Japan vorbei in eine festland- und inselfreie Zone ziehen. Diese Vorhersage scheint bereits jetzt recht zuverlässig zu sein, aber eine 100%-ige Garantie gibt es nie.
Rechts neben den kleinen Live-Satellitenbildern MAWARs oben über unseren Artikeln finden Sie momentan auch einen Image-Link zur aktuellen High Sea- bzw. Marine-Warnung des JMA. Sollte sich die Notwendigkeit für Sturm- oder Taifunwarnung für das japanische Festland ergeben, werden wir Ihnen auch diese zur Verfügung stellen.
Die Wahrscheinlichkeit für auftretende Sturm- oder sogar Taifunwinde in Japan ist im Moment relativ gering, allerdings muss zwischen Dienstag, 5. Juni und Freitag, 8. Juni mit starken Niederschlägen und gefährlichem Meeresverhalten gerechnet werden.
Wie auch immer die genaue Zugbahn MAWARs aussehen wird - der Sturm wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit recht schnell an Japan vorbei ziehen.
Taifun MAWAR ( AMBO) entfernt sich von den Philippinen
Satellitenbild und erwarteter Verlauf Taifun MAWAR (AMBO) 2. Juni 2012 Credit: CIMSS |
Man geht momentan davon aus, dass MAWAR nicht mehr als die Kategorie 2 erreicht. In der Nähe seiner prognostizierten Zugbahn werden sich zwischen Montag (4. Juni) und Dienstag (5. Juni) die zu Japan gehörenden Inseln Kadena (und umliegende) und die beiden kleinen Inseln Kita-Daito und Minami-Daito befinden.
Den japanischen Hauptinseln dürfte der Taifun eigentlich nicht allzu nahe kommen, aber es ist noch zu früh, das schon als sicher anzunehmen.
Tropischer Sturm MAWAR (AMBO) in erster Junisturm 2012 - Sturmwarnung Philippinen
Satellitenbild und Verlaufsprognose MAWAR (AMBO) 1. Juni 2012 Credit: CIMSS |
An der Verlaufsprognose hat sich nicht viel geändert, wenn wir einmal davon absehen, dass man jetzt glaubt, dass der Zyklon bereits am morgigen Samstag, 2. Juni 2012, zu einem Taifun wird. Bis dahin soll sich der Wirbelsturm allerdings schon von den Philippinen in Richtung NE entfernen.
Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass der Kern des Sturms den Philippinen nicht allzu nahe kommt, aber es muss stellenweise trotzdem mit Sturmbedingungen gerechnet werden.
Siehe auch: Hinweise zum Verhalten bei Sturm, Hurrikan oder Taifun am Urlaubsort.
Dementsprechend hat die philippinische Regierung Sturmwarnung aktiviert.
Es gilt PSWS#1 (Public Storm Warning Signal) für : Catanduanes, Camarines Sur, Camarines Norte; Polillo Island, Aurora und Isabela ... alle zu Luzon gehörend.
Die NASA war diesmal sehr schnell: HQ-Foto MAWAR (AMBO)
(1. Juni 2012, 02:35 UTC, NASA-Terra-Satellit)
Potentieller Taifun MAWAR / AMBO zieht wahrscheinlich an Philippinen vorbei
Satellitenbild und erwarteter Verlauf Tropisches Tief 4-W 1. Juni 2012 Credit: CIMSS |
Allerdings gibt es gute Nachrichten für die Philippinen, wie die prognostizierte Zugbahn auf dem Bild oben zeigt. Der Sturm, der nach aktuellen Erwartungen im Laufe des 3. Juni zu einem Taifun werden wird und noch in Richtung NW unterwegs ist, dürfte in den kommenden 2 Tagen einen etwa 90°-Rechtsbogen schlagen, welcher ihn am Ende auf Kurs NE und damit - zumindest vorerst - weg von Festland bringen sollte.
Konzentrieren wir uns aber erst einmal auf die zuverlässigere Kurzzeit-Vorhersage. Laut dieser wird der Kern des Sturms sowohl den Haupt- als auch den kleineren Inseln nicht zu nahe kommen, obwohl es nicht ganz ohne Wind und Regen abgehen wird - bzw. schon geht.
System 95W (Taifunsaison 2012, potentiell MAWAR / AMBO) zieht auf die Philippinen zu
Satellitenbild System 95-W 31. Mai 2012 Credit: CIMSS |
Das Tiefdruckgebiet zieht momentan in Richtung NW, also auf die zentralen und nördlichen Philippinen zu.
Sollte aus dem System ein Sturm werden und ein Name vergeben werden, wäre dieser MAWAR (international) bzw. AMBO ( Philippinen).